ohne Regeln geht es nicht – mit zu vielen Regeln geht auch nichts mehr.
Regeln sollen für reibungslose Abläufe sorgen, das Vorgehen berechenbar machen.
Computer arbeiten nach Regeln, sie arbeiten stur nach
Komplexe Themen einfach darstellen - ohne dass es simpel wird. Geht das? Hier versuche ich es. Immer wieder. Immer neu. Immer anders.
Unsere Welt ist komplex – ich finde das spannend.
Komplexität bietet Chancen und auch immer wieder Überraschungen.
Das heißt aber auch Unsicherheit und die macht vielen Menschen Angst. Sie erstarren, fliehen, leugnen, verschanzen sich hinter Mauern, greifen andere Menschen an.
Ich denke, Angst war noch nie ein guter Ratgeber. Was wir brauchen ist Mut.
Mut zu suchen, Mut zu forschen, Mut zu entdecken.
Wenn ich die Angst vor dem Unbekannten überwinde und mich auf fremdes Terrain begebe, dann eröffnen sich mir neue Wege und Ziele.
Das althochdeutsche Wort „muot“ kann übersetzt werden mit „Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Kraft des Denkens, Empfindens, Wollens“ (Wikipedia „Mut“, Stand 13.6.2019)
Die Kraft, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen und
die Kraft, unser Potential zu verwirklichen, unseren Weg zu gehen.
Nicht gefangen im Egoismus, gedanken- und rücksichtslos …
Sondern frei. Zusammen mit anderen Menschen, für gemeinsame Ziele.
Den Weg dorthin, den muss jeder für sich entdecken, in der Bewegung, Schritt für Schritt.
ohne Regeln geht es nicht – mit zu vielen Regeln geht auch nichts mehr.
Regeln sollen für reibungslose Abläufe sorgen, das Vorgehen berechenbar machen.
Computer arbeiten nach Regeln, sie arbeiten stur nach
Wenn verschiedene Strukturen, verschiedene Kulturen, verschiedene Systeme zusammenwirken sollen, dann kommt es regelmäßig zu Verständnis- und Abstimmungsschwierigkeiten. Die typischen „Schnittstellenprobleme“. Und auch wenn Menschen mit unterschiedlichen Berufen und verschiedenen Aufgaben an einem Projekt zusammenarbeiten, dann wird es oft schwierig: Die Technikerin und der Verwaltungsmitarbeiter, der Architekt und die Statikerin, die Ärztin und der Mitarbeiter der Krankenkasse, die IT-Experten und die Anwender…
Ein wenig fühlen kann er inzwischen, der Roboter mit seinen ungefähr 13.000 Sensoren
Jeder Mensch hat um die 5 Millionen Sensoren, er fühlt ein wenig mehr.
Fragen:
Wieviel Rechenkapazität braucht der Roboter, wenn die Entwickler ihn auf das menschliche Niveau bringen wollen?
… statt krank im Bett liegen und Medikamente schlucken.“
Das sagt ein Kinderarzt, der
werden die Robotor so viel Spaß haben
und kein Computer wird je eine Band ersetzen ...
sagt mehr als 1000 Worte
Versuchen Sie es selbst: Machen Sie ihn nach und
achten dabei ...
Das eigene Leben gestalten, das ist Freiheit.
Das eigene Leben zu gestalten erfordert ...
Nebenwirkungen
Machen wir es uns nicht manchmal zu einfach?
Denken wir eigentlich darüber ...
Nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch in der Schule, in der Politik, im Verkehr, … Überall ...
Technokratenland
bei Brecht waren es die Murxisten - bei uns sind es die Technokraten.
Die ...
Wie sind der Wunsch nach Wohlstand für alle mit den Belangen des Klimaschutzes zu vereinbaren? Lässt ...
Wenn Tiere sich bedroht fühlen, dann haben sie drei Möglichkeiten zu reagieren: Flucht, Starre oder ...
alles ist vergänglich
wir sind vergänglich
aber die Energie eines Menschen ...
Sind den Menschen die gebratenen Trauben in den Mund geflogen
Nach der Vertreibung haben sie ...
Scherbenhaufen
Es wird einfacher für uns Menschen, weil die künstliche ...
Wenn die Aufgabe zu groß, der Weg zu lang erscheint: Schritt für Schritt vorangehen. Das hilft!
Sinnvoll: Sich nicht ablenken lassen
Gefährlich: Nicht sehen, was links und rechts los ist
Noch ...
Der Spruch von dem Sack Reis in China, der uns hier in Europa nicht interessiert, der ist schon etwas ...
löst menschliche Fragen und Probleme
Künstliche Intelligenz
löst ???
Glücklich sein
die Umwelt retten
die Welt verbessern
Wir alle werden getrieben von ...
Wir bewegen uns auf schwankendem Boden
uns fehlt die Sicherheit
Wir strengen uns ...
Wie schnell denn noch?
"Wenn die äußere Geschwindigkeit die natürliche Geschwindigkeit des ...
Die letze Stufe der Eskalation. Wenn es nicht gelingt, ein Problem zu lösen oder den Konflikt ...
verkaufen wir unsere Seele
und versuchen dann
uns mit diesen Goldstücken
Leben ...
Wir sind so mit uns selbst beschäftigt, dass wir die Sorgen und Ängste anderer nicht ...
Kreativität lebt vom Ungeplanten, Spontanen, Überraschenden. Eine gute Idee ...
„Sei doch sachlich!“ „Bleib doch bitte bei der Sache!“ - Diese Forderungen hören wir in ...
„Aber das geht doch nicht!“ „Hast Du daran gedacht, dass …?“
„Das haben andere auch ...
Darstellung - Wahrnehmung – Erkenntnis
Das dauernde Schielen auf die Wirkung bei anderen ...
Er entsteht da, wo die Perfektion fehlt. Die geraden Linien sind nicht das menschliche Maß, auch ...
„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ Das ...
WARUM sollen wir eigentlich die Erde retten?
Der Streit, darüber, OB wir etwas tun müssen, um ...
Bau-Projekte werden minutiös geplant. Und wenn dann alles nach diesem Plan läuft, dann ist alles ...
Es ist wie beim Schwimmen: Am Anfang weiß das Kind nicht, dass es nicht schwimmen kann. Irgendwann ...
…sind oft eins, weil Rationalität sich in unserer Gesellschaft meist nur auf unmittelbare, ...
Zu einer konkreten Fragestellung sollen möglichst viele und vielfältige Ansätze gefunden werden, ...
In einem Projektteam von 6 Menschen gibt es 15 „bilaterale“ Beziehungen, bei 9 Personen sind es ...
hilft zuerst einmal nur Ruhe bewahren.
Heute erleben wir das alle immer wieder: Die ...